Traditionelle Thai Massage: Das erwartet Sie
No products in the cart.
Traditionelle Thai Massage

Traditionelle Thai Massage: Das erwartet Sie

Seit es in der Schweiz authentische Thaimassagen zu erleben gibt, fragen sich immer mehr Interessierte: Was genau erwartet mich da? Auch, wenn kein:e Schweizer:in mehr für eine traditionelle Thai Massage den Kontinent wechseln muss, haben manche noch eine gewisse Schwellenangst. Schliesslich gibt es viele (falsche) Vorurteile über die Thai Massage, oft Massagesalons geschuldet, die alles anbieten, aber keine authentische Thai Massage.

Was jede:r Kund:in unserer Chiida Spas in Zürich, Zug und Luzern bestätigen kann: Die traditionelle Thaimassage ist ein bisschen anders. Eine authentische Thai Massage hat wenig mit der klassischen schwedischen Sportmassage zu tun, die beim Physiotherapeuten angeboten wird. Auch bleibt sie nicht im oberflächlichen Wohlgefühl sogenannter Entspannungsmassagen verhaftet, die oft in Hotels angeboten werden. Diese sind oft kaum mehr als ein Streicheln, wirken aber nicht in tieferen Muskelschichten oder im Bindegewebe. Denn eine echte Thai Massage geht tief. Es kann vorkommen, dass Menschen, die zum ersten Mal mit der Welt der Thaimassage in Berührung kommen, einen Muskelkater davontragen. Die bearbeiteten Körperpartien können etwas berührungsempfindlich sein – und das ist ein gutes Zeichen. Die Massage ist genau dort angekommen und wirkt, wo der Körper sie benötigt.

Das Chiida Spa sieht sich dabei als Botschafter der authentischen Thai Massage. Wir waren die Ersten, die 2013 die traditionelle Thai Massage mit original thailändischen Therapeuten:innen ins elegante Seefeld am Zürichsee-Nordufer brachten. Auch wurde das „Chiida Spa Zürich Seefeld“ als erstes – und bislang einziges – Spa in der Schweiz vom thailändischen Gesundheitsministerium zertifiziert. Dieser Ehre möchten wir weiterhin gerecht werden und Sie Schritt für Schritt durch den Prozess einer traditionellen Thai Massage führen.

Vorteile der Thai Massage

Die traditionelle Thai Massage bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die sie von anderen Massagetechniken unterscheiden. Einer der grössten Vorteile ist ihre Fähigkeit, tief in die Muskeln und das Bindegewebe zu wirken. Dies führt nicht nur zu einer Entspannung der Muskulatur, sondern auch zu einer Verbesserung der Beweglichkeit und Flexibilität. Die Massage aktiviert den Blutfluss und fördert die Entgiftung des Körpers, was zu einem allgemeinen Wohlbefinden beiträgt. Ein weiterer Vorteil der Thai Massage ist ihre präventive Wirkung. Sie hilft, den Energiefluss im Körper zu regulieren und Blockaden zu lösen, was langfristig dazu beitragen kann, Krankheiten vorzubeugen. Die Massage fördert auch die geistige Entspannung und reduziert Stress, was sich positiv auf das allgemeine Wohlbefinden auswirkt. Durch die Kombination von Dehnübungen und Massagegriffen wird der Körper sanft in Bewegung gebracht, was die Muskeln stärkt und die Gelenke geschmeidig hält.

Mehr über die zahlreichen Vorteile von Thai Massagen erfahren Sie in unserem Beitrag Authentische Thai Massagen in Zug: 7 gesundheitliche Vorteile.

Vor der Massage (Organisatorisches, Vorbereitung zu Hause)

Bevor Sie – vielleicht sogar zum ersten Mal – in eines unserer Spas zur Thai Massage kommen, bedarf es etwas Vorbereitung. Zum einen das Organisatorische. Für eine Thaimassage sollten Sie insgesamt mindestens zweieinhalb Stunden einplanen. Schliesslich dauert eine ganzheitliche Thai Massage, je nach gebuchter Behandlung, bis zu zwei Stunden. Für ein Vorgespräch, das Umkleiden und paar Minuten Auszeit hinterher benötigen Sie ebenfalls Zeit. Können Sie diese in Ihrem normalen Alltag unterbringen? Oder würden Sie gehetzt zur Massage erscheinen? Dann empfiehlt sich die Behandlung an einem Wochenend- oder Urlaubstag. Andererseits: Benötigen Sie eventuell genau nach einem anstrengenden Arbeitstag eine ebenso belebende wie entspannende (Teilkörper-)Massage? All diese Punkte möchten bedacht sein.

Wir bitten Sie herzlich, Ihren Termin im Vorfeld auszumachen. Telefonisch, per E-Mail, über das Kontaktformular unserer Webseite – wie es für Sie am komfortabelsten ist. Dahinter steht der Gedanke, dass wir Ihnen eine Enttäuschung ersparen möchten. Nämlich dass wir, sollten Sie unangemeldet kommen, eventuell keine Zeit für Sie haben. Mit Termin können wir sicherstellen, dass sich ein:e speziell auf Ihre Bedürfnisse vorbereitete:r Therapeut:in Ihrer annimmt. Sie sind sich unsicher, welche Massageart Sie aus unserem Massagemenü währen sollen? Gern beraten wir Sie hierzu schon im Vorfeld telefonisch.

Haben Sie besondere gesundheitliche Herausforderungen? Auch hier freuen wir uns, wenn Sie uns im Vorfeld informieren, damit unser erfahrenes Team gemeinsam mit Ihnen die perfekte Behandlung für Sie finden kann. Über körperliche Einschränkungen sollte Ihr:e Therapeut:in Bescheid wissen, damit er oder sie die Massage danach ausrichten kann. Dies gilt insbesondere für Erkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck. Auch über eine eventuell vorliegende Schwangerschaft bitten wir Sie zu informieren. Das gilt auch, wenn Sie am Tage vor Ihrem Besuch auf einer Feier vermehrt dem Alkohol zugesprochen haben. Selbstverständlich behandeln wir jegliche Gesundheitsdaten von Ihnen vertraulich. Gern nimmt unser Personal auf Ihre momentanen Befindlichkeitsstörungen Rücksicht und passt die Behandlung entsprechend an.

Direkt vor der Massage (im Spa)

Grundsätzlich wird empfohlen, etwa eine Stunde vor der traditionellen Thai Massage keine grösseren Mahlzeit einzunehmen. Die Massage wird sämtliche Körperfunktionen anregen – auch die Verdauung. Auch würde die Verdauungsarbeit den während der Massage arbeitenden Körper unnötig zusätzlich belasten. Ebenso ist es nicht empfehlenswert, vor der Massage Parfum anzuwenden. Aus der Aromatherapie weiss man, welche Wirkung Düfte auf Körper und Geist haben. Ihr Duft könnte mit unseren Aromatherapie-Heilkräutern kollidieren, sodass der Fremdgeruch den positiven Effekt abschwächt oder einfach von der Massage ablenkt.

Sie sind nun mit einem grosszügigen Zeitpuffer pünktlich zu Ihrem Termin im Chiida Spa erschienen. Wir hoffen, dass Sie gleich in eine Welt jenseits des Alltags eintauchen können! Hierfür sorgt nicht nur die naturnahe, traditionelle Einrichtung mit viel Holz, kostbaren Schnitzereien und Glücksfarben. Auch die exotischen Kräuterdüfte, die Ihre Nase umschmeicheln, sorgen für ein Instant-Urlaubsgefühl. Wie es die thailändische Gastfreundschaft gebietet, werden Sie persönlich begrüsst – dies umfasst auch ein höfliches Willkommensgetränk. Derart auf die folgenden Stunden eingestimmt, wird Ihr:e Therapeut:in mit Ihnen noch einmal Ihre Behandlung besprechen. Dazu gehört auch die Abfrage akuter Befindlichkeitsstörungen. Idealerweise können diese sofort mitbehandelt werden – beispielsweise eine über Nacht aufgetretene Verspannung.

Sie können in Ihrer ganz normalen Alltagskleidung erscheinen. Wir stellen Ihnen Badelatschen und einen Bademantel zur Verfügung. Bei manchen Ganzkörperbehandlungen empfiehlt es sich, sich zu entkleiden. Wenn Sie sich damit wohler fühlen, können Sie jedoch auch Ihre Unterwäsche anbehalten. Gern stellen wir Ihnen für diesen Zweck auch hygienische Einweg-Unterhosen zur Verfügung. Sollten Sie sich für die Behandlung ohne Bekleidung entscheiden, werden unsere Therapeut:innen sicherstellen, dass Ihre Intimzone jederzeit mit Tüchern bedeckt ist. Wir empfehlen Ihnen, Schmuck und andere persönliche Wertgegenstände zu Hause zu lassen. Ist dies nicht möglich, weil Sie beispielsweise direkt vom Business zu uns kommen, empfehlen wir den Schmuck und/oder die Wertsachen in Ihrer Tasche zu verstauen.

Ablauf der Massage

Aufgrund unserer modernen Lebensführung fällt es vielen Menschen heutzutage schwer, sich zu entspannen. Dies gilt insbesondere vor der allerersten traditionellen Thai Massage, wenn unser Gast noch nicht genau weiss, was auf ihn zukommt. Unsere erfahrenen Therapeut:innen begleiten jeden Schritt der Massage kommunikativ, damit sich der Gast darauf einstellen kann. So gelingt es, sich ganz auf die Massage einzulassen. Dies ist wichtig, um nicht durch (auch unbewusste) Muskelanspannung gegen das Ziel der Massage zu arbeiten. Wer sich ganz den Händen ihres oder seines Therapeuten überlässt, wird den grösstmöglichen Nutzen aus der Anwendung ziehen können.

Ihr:e Therapeut:in wird Sie in den angenehm klimatisierten, wohlig duftenden Raum führen, wo Sie auf der bequemen Massageliege Platz nehmen. Je nach gebuchter Behandlung widmet sich die Massage ihrem ganzen Körper oder bestimmten besonders beanspruchten Regionen. Bei der traditionellen Thai Massage wird klassischerweise an den Füssen begonnen. Sie erstreckt sich weiter über Beine, Rücken, Seitenpartien, Hände und Arme, Bauch sowie Kopf inklusive Gesicht. Ziel ist es, die zehn Energielinien des Körpers dynamisch zu bearbeiten, um den Fluss der Lebensenergie anzuregen. Dabei unterscheiden sich die Massagegriffe grundlegend von den in Europa bekannten. Der/die Therapeut:in arbeitet mit ganzem Körpereinsatz. Er/sie massiert nicht nur mit den Händen, sondern auch mit Handballen, Ellenbogen und gegebenenfalls auch mit Knien oder Füssen.

Auch kann es vorkommen, dass Sie die Massage nicht nur liegend erleben, sondern in bestimmte Dehn- und Streckpositionen gebracht werden. Diese sind aus dem Yoga bekannt. Da Sie sie jedoch nicht aktiv einnehmen, sondern Ihr:e Therapeut:in Sie sanft hinein manövriert, wird die traditionelle Thai Massage auch als „passives Yoga“ bezeichnet. Sollten Sie während der Massage Schmerzen erleben, teilen Sie dies dem Therapeuten oder der Therapeutin bitte unverzüglich mit. Dasselbe gilt für Übelkeit oder Verwirrung. Empfinden Sie unangenehme Hitze oder Kälte, können wir die Raumtemperatur für Sie optimieren.

Während der Massage

Die traditionelle Thai Massage zielt nicht nur auf körperliche Regeneration ab, sondern auch auf geistige Entspannung. Beide bedingen einander. Ein angespannter, womöglich schmerzhafter Muskel wird es dem Geist nicht erlauben, zur Ruhe zu kommen. Umgekehrt verhindert ein überreizter Geist die physische Entkrampfung. Die traditionelle Thai Massage mit ihrem ganzheitlichen Ansatz bringt beides wieder in einen natürlichen Einklang. Sie werden eine tiefgreifende Entspannung erleben, wie sie nur durch die Thaimassage erreicht werden kann. Es kann sogar vorkommen, dass Sie während der Behandlung wohlig einschlafen. Das ist überhaupt kein Grund zur Sorge. Schliesslich soll die thailändische Massage ja nicht nur akute Befindlichkeitsstörungen beseitigen, sondern künftigen präventiv entgegenwirken.

Auch diese Idee unterscheidet die traditionelle Thai Massage von herkömmlichen, in Europa bekannten und praktizierten Massagen. Diese werden vom Arzt zumeist dann verschrieben, wenn bereits eine Störung vorliegt, etwa, wenn der/die Patient:in über Rückenschmerzen klagt. Die Traditionelle Thailändische Medizin (TTM), zu der die thailändische Massage gehört, verfolgt einen völlig anderen Ansatz. Wie beispielsweise auch die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), auf der die TTM unter anderem beruht, steht die Prävention im Fokus. Im antiken Asien wurde ein Arzt entlassen, sobald sein Patient erkrankte. Aufgabe des Arztes war es nicht, zu heilen. Aufgabe des Arztes war es, Krankheiten zu verhindern. Hierzu gehörte eine gesunde Lebensführung mit spezieller Nahrung, Kräutermedizin, sanfte Bewegung und auch Massagen. Nach bis heute überliefertem Glauben erkrankt der Mensch, wenn der Energiefluss in seinem Körper gestört ist.

Ziel der traditionellen Thai Massage ist es, das ungehinderte Fliessen der Lebensenergie Chi im Körper wiederherzustellen. Auch aus diesem Grund haben thailändische Massagen einen gleichermassen aktivierenden wie entspannenden Effekt. Sie aktivieren den müden, abgespannten Körper und besänftigen gleichzeitig den von der heutigen Informationsflut überreizten Geist. Damit beugen sie künftigem Stress vor, aber auch ganz konkreten Beschwerden von Muskelverspannungen bis hin zu Schlafstörungen.

Nach der Massage (im Spa)

Die traditionelle Thai Massage, die Sie im Chiida Spa erhalten, regt Ihre Selbstheilungskräfte an. Ihr Körper arbeitet jetzt – auch der Kreislauf. Nehmen Sie sich Zeit, sich ganz langsam wieder ins Hier und Jetzt einzufinden. Sie werden vermutlich bemerken, dass Sie eine Toilette aufsuchen müssen. Scheuen Sie sich nicht, das ist ganz normal. Es kann hilfreich sein, bereits vor der Massage die Toilette aufzusuchen. Die Massage wirkt stoffwechselanregend. Je leerer Ihre Ausscheidungsorgane sind, desto weniger werden Sie während der Massage das Gefühl verspüren, dringend zu „müssen“. Sollte Sie dennoch während der Anwendung ein dringendes Bedürfnis überkommen, sprechen Sie mit Ihrem:r Therapeuten:in. Nichts behindert den Entspannungseffekt so sehr, wie wenn Sie krampfhaft einhalten.

Es wird empfohlen, nach der Massage viel zu trinken. Wir halten für Sie alkoholfreie Erfrischungen bereit. Genau wie das Trinken vor der Massage unterstützt ein ausgeglichener Flüssigkeitshaushalt danach die entschlackende Wirkung der traditionellen Thai Massage. Im Falle einer ayurvedischen Aromatherapie-Anwendung wird empfohlen, auch die ätherischen Öle wirken zu lassen. Gehen Sie nicht gleich duschen; die Haut nimmt die Substanzen noch den ganzen Tag lang auf. Dafür, dass Ihre Kleidung nicht ölig wird, tragen die Therapeuten Sorge. Sie werden sie gründlich mit feuchten Tüchern säubern.

Sie können sich ganz in Ruhe ankleiden. Wir empfehlen auch eine kurze Nachtruhe. Zwar sind Sie im Grunde gleich nach der Massage wieder „gesellschaftsfähig“. Das gilt auch für Ihre Arbeit, der Sie uneingeschränkt nachgehen können. Dennoch tut Ihnen eine kurze Ruhepause nach der traditionellen Thai Massage gut. Ihr Körper kann sich erholen, sodass die Wirkung der Massage optimiert wird.

Nach der Massage (Nachbereitung zu Hause)

Hören Sie auf Ihren Körper: Wie fühlen Sie sich jetzt? Wie geht es Ihnen eine Stunde nach der Massage zwei, am nächsten Morgen? Die traditionellen Thai Massage ist ein guter Startschuss, mehr Körperbewusstsein und Achtsamkeit in Ihr Leben zu integrieren. Vielleicht haben Sie die Anwendung als Neuling auf einen Abend oder einen Urlaubstag gelegt. So haben Sie Zeit, in Ihren Körper hineinzuspüren. Wo hat sich etwas gelockert, wo tut etwas weh? Haben Sie Muskelkater an bestimmten Stellen? Geniessen Sie, wie die Massage noch im tiefen Gewebe arbeitet, wie die erhöhte Durchblutung in Ihrem Körper zirkuliert, wie Lymphflüssigkeit abtransportiert wird.

Der Abfluss von Gewebewasser kann ungewohnt erscheinen – geniessen Sie Ihre leichten Beine, wenn Sie vorher unter Wassereinlagerungen litten! Schmerzen jenseits eines Muskelkaters sollten Sie während und nach einer traditionellen Thai Massage nicht empfinden. Der/die Therapeut:in wird lediglich mittels Dehn- und Streckübungen Ihren persönlichen Beweglichkeitsspielraum ausreizen. Dadurch verbessert sich bei regelmässiger Anwendung die Beweglichkeit, Ihr Spielraum erhöht sich Zusehends.

Der Muskelkater, wenn es zu einem kommt, setzt zeitversetzt ein – meistens etwa zwölf bis vierundzwanzig Stunden nach der Massage. Mit leichter Bewegung und einem warmen Wannenbad lässt sich ihm meist gut begegnen. Besprechen Sie mit Ihrem:r Therapeuten:in, welcher Behandlungsrhythmus für Sie optimal ist. Die Faustregel hierzu lautet: mindestens zweimal im Monat, nicht öfter als zweimal pro Woche. Bei akuten Beschwerden wird öfter massiert. Finden Sie den für Sie geeigneten Rhythmus, machen Sie einen neuen Termin aus und geniessen Sie die Vorfreude!

Integration der Thai Massage in den Alltag

Die traditionelle Thai Massage bietet nicht nur eine einmalige Entspannungserfahrung, sondern kann auch als Teil eines gesunden Lebensstils in den Alltag integriert werden. Durch konsequente Anwendungen kann man die Vorteile der Massage langfristig nutzen und das allgemeine Wohlbefinden steigern.

Achtsamkeit und Körperbewusstsein

Eine der wichtigsten Lektionen, die man aus der Thai Massage ziehen kann, ist die Bedeutung von Achtsamkeit und Körperbewusstsein. Indem man sich regelmässig Zeit nimmt, um auf seinen Körper zu hören und seine Bedürfnisse zu erkennen, kann man Stress reduzieren und eine bessere Verbindung zu sich selbst aufbauen. Dies kann durch einfache Übungen wie tiefes Atmen oder kurze Dehnübungen unterstützt werden, die man in den Alltag integrieren kann.

Bewegung und Flexibilität

Die Thai Massage fördert Beweglichkeit und Flexibilität, was sich positiv auf den Alltag auswirkt. Leichte Bewegungen, wie Yoga oder sanfte Stretching-Übungen, können helfen, die Muskeln geschmeidig zu halten und die Energie zu steigern. Dies kann besonders vorteilhaft sein, um den Tag mit mehr Energie und Vitalität zu beginnen.

Ernährung und Lebensstil

Eine gesunde Ernährung und ein ausgewogener Lebensstil sind entscheidend, um die positiven Effekte der Thai Massage zu verstärken. Eine ausgewogene Kost, die reich an frischen Früchten, Gemüse und Vollkornprodukten ist, unterstützt die Entgiftung und die allgemeine Gesundheit. Auch ausreichend Schlaf und häufige Pausen im Alltag tragen dazu bei, dass der Körper sich optimal erholen kann.

Regelmässige Anwendungen

Um die Vorteile der Thai Massage voll auszuschöpfen, empfiehlt es sich, regelmässig Termine zu buchen. Ein guter Rhythmus wäre etwa alle zwei Wochen, um die Muskeln und das Bindegewebe kontinuierlich zu stärken und die Energieflüsse im Körper zu unterstützen. Bei akuten Beschwerden kann eine häufigere Anwendung sinnvoll sein.