Authentische Thai Massagen in der Schweiz – was wir heute grosser Selbstverständlichkeit geniessen können, blickt auf eine lange Geschichte zurück. Thai Massagen im Spa in Zürich, original thailändisches Ambiente im Spa in Zug: all das begann mit einer Idee. Diese war eng mit dem Umstand verbunden, dass sich der moderne Westeuropäer immer mehr für traditionelle Heilmethoden öffnete. Vielleicht hatte hier die Hippie-Bewegung Vorarbeit geleistet, deren Anhänger oft und gern in Südostasien unterwegs waren. Allem voran in den indischen Ashrams, wo sie mit Lehren des Ayurveda und des Yoga in Berührung kamen. Ob Mediation, Bewegung, Massagen, Ernährung – es war die ganzheitliche Sicht des Menschen, die damals begann, in Europa Wurzeln zu fassen. Doch das, was den jungen Globetrottern damals in Südostasien so gefallen hatte, war in Europa nirgends zu finden.
Was aber haben moderne Thai Massagen in Europa mit der Begeisterung einiger Hippies für die indische Lebensweise zu tun? Lassen Sie uns einen kleinen Ausflug in die Geschichte der Thai Massage unternehmen. Deren noch heute praktizierte Techniken bilden eine der Säulen der Traditionellen Thailändischen Medizin (TTM). Diese wiederum basiert einerseits auf der Traditionellen Chinesischen Medizin, andererseits auf den Lehren der traditionellen indischen Heilmethode Ayurveda. Sowohl die Traditionelle Chinesische Medizin als auch das Ayurveda sind etwa 5.000 Jahre alt. Vor 2.500 Jahren entstand auf ihrer Grundlage die Traditionelle Thailändische Medizin, die auf vier Säulen beruht: Massage, Pflanzenheilkunde, Meditation, Ernährung.
Thai Massage als Säule der Traditionellen Thailändischen Medizin
Werfen wir von diesen vier Säulen einen näheren Blick auf die Massagen. Diese gehören zu den wesentlichen Grundlagen der Traditionellen Thailändischen Medizin – und zwar nicht erst, wenn Beschwerden bereits bestehen, sondern präventiv. Im Alten Asien wurde der Arzt entlassen, wenn sein Patient krank wurde. Dies bedeutete nämlich, dass er seinen Job schlecht gemacht hat. Der Arzt war in allererster Linie Präventivmediziner, der das Entstehen von Krankheiten verhindern sollte. Dies mag auch dem zu früheren Zeiten nur rudimentär bestehenden öffentlichen Gesundheitssystem geschuldet sein. Krankenhausaufenthalte waren, wenn überhaupt erreichbar, kostspielig und für die Normalbevölkerung völlig ausserhalb ihres Budgets. Krankheit musste also um jeden Preis verhindert werden. Und hier setzt die Traditionelle Thailändische Medizin mit ihren Massagen an. Diese können, je nach Ausführung, sowohl aktivierend als auch entspannend wirken. Sie harmonisieren Körper und Geist und bringen die Lebensenergie wieder in den richtigen Fluss. Kein Wunder, dass die thailändische Massage deshalb auch als „passives Yoga“ gilt.
Ebenso, wie den in der Pflanzenheilkunde verwendeten Kräutern eine spirituelle Bedeutung zugemessen wird, kommt Massagen ein quasi religiöser Stellenwert zu. Aufgrund ihrer Ganzheitlichkeit wird das Geben einer Massage als spirituelle Handlung gewertet, das eng an den Buddhismus geknüpft ist. Die Grossmeister der Massage waren immer auch zutiefst spirituelle Personen. Für sie ist es Gebot, die Massagen mit der sogenannten „Metta“ zu verabreichen, übersetzt: mit liebender Güte. Auch heute noch versetzt sich die traditionell geschulte Therapeut:in in einen Zustand der Achtsamkeit. Dieser ist durch anteilnehmende Freude und Mitgefühl gekennzeichnet. Er soll sich auf denjenigen übertragen, der die Massage empfängt, sodass sich dieser liebevoll angenommen fühlt. Zudem hat es einen weiteren Vorteil, dass die Traditionelle Thai Massage nahe an die Lehren Buddhas geknüpft ist. Befindet sich der Patient in einem entspannten, fast meditativen Zustand, kann der Therapeut:in die individuellen Körperenergie-Punkte am besten erspüren.
Moderne Therapeuten mit traditionellem Background
War die Thailändische Massage früher zwingend an die Traditionelle Thailändische Medizin gebunden, wird sie heute auch davon abgekoppelt angeboten. Bis zum Ende des zwanzigsten Jahrhunderts war die Traditionelle Thailändische Medizin für viele Thailänder der einzige Zugang zum Gesundheitswesen. Heute verfügt Thailand über ein funktionales und für die Bevölkerung erschwingliches öffentliches Gesundheitssystem. Der Gang zum traditionellen Therapeut:in aus Präventionsgründen ist nicht mehr lebenswichtig. Dennoch erfährt das traditionelle Heilwissen eine grosse Wertschätzung, man bringt ihm allseits Vertrauen und umfassenden Respekt entgegen. Vor allem aber auch die immer zahlreicher ins Land strömenden Touristen sorgen dafür, dass die Traditionelle Thailändische Medizin erhalten bleibt. Ob Gäste aus den arabischen Ländern, ob US-Amerikaner oder Europäer – etwa anderthalb Millionen Ausländer besuchen Thailand jährlich für gesundheitliche Behandlungen. Unter diesen wiederum dominieren die Massagen.
Um diese Nachfrage bedienen zu können, wurde die Ausbildung der Massage-Therapeuten:innen in Thailand grundlegend systematisiert. Im Zuge dieser Reform begannen sich auch, die ersten Spas in Thailand zu entwickeln. Diese boten Massagen nicht mehr strikt im Kontext der Traditionellen Thailändischen Medizin an, sondern stellten das Wohlbefinden in ihren Fokus. Natürlich waren – und sind! – sie dennoch in ihrer langen Tradition verankert. Neben jahrtausendealten Massagetechniken setzen die Thai Spas auf eine einladende Atmosphäre, die traditionelles Dekor mit modernem Design kombiniert. Dies garantiert, dass sich der Gast bereits beim Betreten einer thailändischen Wellnessoase fühlt wie in einer anderen Welt. Hier bleibt der Alltagsstress vor der Tür. In einem Thai Spa wird der moderne Alltag für einen Augenblick angehalten, alles läuft viel ruhiger und wohltuend gelassen ab.
Wo alles begann: Unser erstes Spa in Chiang Mai
So auch in unserem ersten Spa, das im Jahr 2006 als „Chiida Spa Chiang Mai Sukantara Resort“ gegründet wurde. Das in Mae Rim, Chiang Mai gelegene Resort wird von einer lokalen thailändischen Familie geführt. Die Besonderheit dieses Spas liegt vor allem in seiner einzigartigen Atmosphäre. In den Räumlichkeiten des „Sala“-Pavillons gelegen, trifft hier traditionelle thailändische Tewalai-Architektur auf ein modernes Spa-Management. Sobald der Gast die grossen, alten Holztüren mit ihren faszinierenden Schnitzereien durchquert, betritt er ein heilendes Sanktuarium.
Dahinter wartet ein reiches Treatment-Menü auf ihn. So etwa neben der als „Nuad-Thai“ bekannten traditionellen Thai Massage vor allem auch die Chiida Signature Anwendungen. Beispielsweise die nach dem nordthailändischen Königreich „Lanna“ (Land der Millionen (Reis-)Felder) benannte Massagen, dessen Zentrum das heutige Chiang Mai war. Die Lanna Massage der Spielart India gilt als harmonisierend und auf Wunsch auch vierhändig ausgeführt. Hinter Chiida Tibet verbirgt sich eine Lanna Hot Stone Massage.
Jasminblüten, Kräuterkompressen und ein neues Spa im bergigen Norden Thailands
Die Chiida Royal Thai Ceremony gehört ebenfalls zu unseren Signature- Massagen. Hier heisst die antike Thai Tradition den Gast mit einem Fussbade-Ritual und einer Beinmassage zur Entgiftung und Entspannung willkommen. Darauf folgt ein Körperpeeling mit Jasminreis, das nicht nur den Kreislauf anregt, sondern auch die Haut glättet und revitalisiert. Danach geht es ins „Nam ob“ – einem Bad auf Basis von parfümiertem Wasser, in das frische Jasminblüten gestreut werden. Eine Gesichtsmassage rundet die Zeremonie ab. Daneben bietet unser Spa in Chiang Mai ein Men Spa an, das speziell auf Körperbau und Hauttypus des Mannes abzielt. Sei es in Form von Prakob, der thailändischen Muskelentspannungs-Kompressur mit Kräutern, dem „Rebalance and Stress Reliever“. Letztgenannter ist wie die meisten der energetisierenden und belebenden Anwendungen vor allem unter Business-Männern beliebt. Aber auch das „Silky Facial for Men“ erfreut sich grossen Zuspruchs.
Ohnehin sind vor allem Beauty-Treatments gefragt, die gestresster Haut Beruhigung, Balance, Entgiftung und Verjüngung versprechen. Mit speziellen Körperpeelings erfährt auch die Körperhaut Verjüngung. Spezials wie besondere Wellness-Retreats, zum Beispiel das „Romantic Honeymoon Program“ für Paare, runden das Angebot ab.
Unser erstes Spa wurde mit dem renommierten Gold Award der Tourism Authority of Thailand ausgezeichnet. Kein Wunder, dass es bis heute bei erfahrenden Spa-Besuchern ganz oben auf der Liste ihrer Wunschreiseziele steht! 2008 hat das „Chiida Spa Chiang Mai Sukantara Resort“ einen Ableger im lokalen Best Western Hotel bekommen. Das „Chiida Spa Best Western Chiang Mai“ war geboren.
Chiida Spa Europe – exklusiv zertifiziert in Zürich Seefeld …
Nicht jeder Wellness-begeisterte Schweizer kann die lange Reise nach Chiang Mai auf sich nehmen. 2013 wurde der Traum von authentischer Thai-Wellness in der Schweiz wahr, öffnete hier doch unser erstes europäisches Spa seine Türen. Das luxuriöse „Chiida Spa Zürich Seefeld“ bietet seitdem ein authentisches Thai-Massage-Erlebnis inmitten von Zürich. Genauer: Inmitten jenes Zürcher Viertels am Zürichsee-Nordufer, das für sein entspannt-elegantes Flair bekannt ist. Das angesagt-urbane Quartier ist aber schnell vergessen, wenn der Gast über die Schwelle unseres Seefelder Spas tritt. Reichverzierte Holzvertäfelungen mit filigranen goldenen Mustern sowie Akzente in der asiatischen Glücksfarbe Rot entführen den Gast in den Fernen Osten. Umso mehr, da in der Luft ein sinnenbetörender Duft exotischer Kräuter liegt. Von der Gründung an war es unser Anliegen, mit original thailändischen Therapeuten:innen zu arbeiten. Diese bringen nicht nur das uralte Heilwissen ihrer Heimat mit, sondern auch die sprichwörtliche Gastfreundschaft der Thailänder.
Im selben Jahr wurde in Zürich die Chiida Academy gegründet, mit dem Ziel, den wachsenden Bedarf an Therapeuten:innen zu decken. Diese werden dort anhand der Simulation des regulären Spa-Betriebs professionell in traditioneller Thaimassage, Spa-Kunde und Hospitalität geschult. Schüler kommen aus allen Ländern, weshalb ein besonderes Augenmerk darauf gelegt wird, den jeweiligen Bestimmungen ihrer Heimatländer gerecht zu werden. 2015 erhielt die Chiida Academy die „Certified Standard of Training Facilities of Nuad Thai for Health“-Zertifizierung vom thailändischen Gesundheitsministerium. Das Chiida Spa selbst wurde mit dem „Spa for Health“-Zertifikat ausgezeichnet. Die Vergabe des „Spa for Health“-Zertifikats ist ausserhalb Thailands extrem selten. Das Chiida Spa war nicht nur das erste Spa in der Schweiz, das diese Anerkennung erhielt – es ist bislang auch das einzige. Kein weiteres Spa in der Schweiz verfügt über diese Zertifizierung.
… und Award-trächtig in Zug
2017 eröffneten wir unser Spa im 23 Kilometer südlich von Zürich gelegenen Zug. Eine perfekte Umgebung zwischen romantischem Farbspiel auf dem sonnenbeschienenen Wasser des Zugersees und charmanter historischer Altstadt. Nicht zu vergessen das eindrückliche Panorama vom Zugerberg! Wer diesen nicht besteigen möchte, um vom städtischen Treiben Ruhe zu finden, besucht unser Spa in Zug. Hochqualifizierte Therapeutinnen bieten auch hier authentische Thai Massagen und exklusive Behandlungen an. Darunter Klassiker wie die “Nuad Thai” Massage oder Chiida “Sukhon” – die ayurvedisch inspirierte Aromatherapie-Ölmassage. Signature-Massagen wie „Lanna Harmony“, die Vierhand-Massage, dürfen dabei ebenso wenig fehlen wie die Kräutercreme Massage „All Year Indulgence“.
Auch in unserem Spa in Zug garantiert der holistische Ansatz für Körper und Geist, die Energiereserven bestmöglich aufzuladen. Und dabei nicht nur Belebung, sondern gleichzeitig tiefe Entspannung zu finden. Nicht zuletzt hat sich unser Spa in Zug Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben. So etwa werden die Kräuter für die Behandlungen im eigenen Garten gezogen, um Pflanzen, Wasser und Böden zu schützen. Auch soziale Verantwortung steht in Zug hoch im Kurs. 2019 wurde unser Spa in Zug im Rahmen der „Chiang Mai Spa Awards“ in der Kategorie „Best Social Responsibility“ ausgezeichnet. Gleichzeitig ging eine weitere Auszeichnung der „Chiang Mai Spa Awards“ an die Chiida Academy in Zürich – als „Best Academy“.
Ganz neu: Chiida Spa Zürich Stauffacher
Diese Auszeichnungen haben uns angespornt, ein weiteres Chiida Spa in der Schweiz zu eröffnen: das Chiida Spa Zürich Stauffacher. Gelegen in der frisch sanierten Bäckerstrasse im lebendigen Aussersihl, trägt es zum Wandel des ehemaligen Problemstadtteils in ein attraktives Viertel bei. Heute ziehen hier Kreativläden, Lebensmittel- und Kunsthandwerksmärkte sowie eine gehobene Gastronomie-Szene mit Cafés, Bars und Restaurants Künstler und Akademiker an. Kinos zeigen Arthouse-Filme, während im Park Bäckeranlage ein Konzertpavillon lockt. Inmitten dieses entspannten Flairs residiert unser jüngstes Spa, das sein gewohnt luxuriöses Ambiente verströmt.
Das Stauffacher Spa bietet alle Massagen und Behandlungen, die auch in den Spas Zürich Seefeld und Zug die Kunden verwöhnen. Besonders beliebt sind:
- Chiida “Sabai” – unsere Kopf, Rücken – und Schultermassage, die sich insbesondere unter jungen Werktätigen nach Feierabend regen Zuspruchs erfreut
- Chiida “Nuad Thai” – die Traditionelle Thai Massage, mit der alles begann und die mittlerweile ein von den Gästen hochgeschätzter Klassiker ist
- Chiida “Sukhon” – unsere Aromatherapie-Ölmassage, inspiriert von der ayurvedischen Tradition und vor allem als Geschenk sehr beliebt
- Chiida “Hydrotherapy” – das als Zusatzbehandlung zu einer Massage buchbare, wohltuende Wellnessbad
- Chiida “Reflexology” – unsere entspannende und aktivierende Fussmassage, die nicht nur nach einem langen Shopping-Tag erfrischt
Für welches unserer Spas Sie sich auch entscheiden – das exklusive Thai-Erlebnis für Ihre ganzheitliche Entspannung ist in jedem einzelnen garantiert.






