Das moderne Leben ist für den menschlichen Organismus purer Stress. Selbst, wenn wir keinen typischen Stress-Job haben – beispielsweise als Broker oder Grossfamilien-Managerin –, fordert allein die Umwelt ihren Tribut. Die Luft ist verschmutzt, es ist laut – und richtig dunkel wird es zumindest in Grossstädten wie Zürich auch nicht mehr. Auf all diese Umweltfaktoren, die auch als externe Stressoren bezeichnet werden können, konnte sich der menschliche Organismus noch nicht einstellen. Schliesslich ist die Industrialisierung, verglichen mit der menschlichen Evolution, erst ein paar Sekunden alt. Wir aber haben immer noch steinzeitliche Programme in unseren Körpern abzulaufen. So etwa ist auch der Mensch auch nicht für die moderne Ernährung mit der All-, ja: Überverfügbarkeit von Nahrungsmitteln gemacht. Unterbewusst fürchtet er immer noch Hungersnöte und lagert jede einzelne überschüssige Kalorie in Form von Notfallreserven ein. Übergewicht als Volkskrankheit ist das Ergebnis.
Mit dem Stress verhält es sich nicht anders. Das steinzeitliche „Angriff- oder Flucht“-Programm läuft auch heute noch in unseren Körpern ab – und das ganz automatisch. Obwohl uns schon längst kein Säbelzahntiger mehr gegenübersteht, sondern höchstens der aufgebrachte Chef, aktiviert der Körper seine Warnsysteme. Die Produktion von Stresshormonen wie Adrenalin oder Kortison wird hochgefahren. Diese Stresshormone machen uns im Falle eines Angriffs oder einer Flucht hellwach. Werden sie nicht durch Angriff oder Flucht (oder andere körperliche Belastung) wieder abgebaut, sammeln sie sich an. Bleibt also Bewegung auf der Strecke, bauen wir immer mehr Stresshormone auf, bis sich die Stressreaktion verselbstständigt und krank macht. Da das moderne Leben einen gravierenden Bewegungsmangel begünstigt, ist anderweitiger Stressabbau dringend nötig.
Stressauf- und abbau im modernen Alltag
Idealerweise wird Stress mit genau dem Gegenteil davon abgebaut, was ihn verursacht. Wenn also viel Sitzen der Stressor ist, kann die abendliche Joggingrunde mit dem Hund Wunder wirken. Wer von Unterforderung gestresst ist, blüht bei kreativen Tätigkeiten in der Freizeit auf. Wer täglich im Grossstadtdschungel kämpft, profitiert von einem Waldbad.
Immer häufiger wird allerdings das Phänomen erlebt, dass sich Menschen zu erschöpft fühlen, um Entspannung in ausgleichender Tätigkeit zu finden. Hier signalisiert der Körper Alarmstufe Rot, denn nicht nur er ist am Rande seiner Kräfte, sondern auch die Psyche. Die uralten Heilsysteme der asiatischen Medizin haben schon vor Jahrtausenden erkannt, dass der menschliche Körper nicht ohne Geist zu denken ist – und umgekehrt. Nur eine Körper und Geist umfassende Stressbehandlung kann zu wirklich nachhaltiger Entspannung führen. Diese wiederum ist die Grundlage dafür, Körper und Geist neu zu beleben und zu aktivieren.
Zu den alten asiatischen Gesundheitssystemen gehört auch die Traditionelle Thailändische Medizin (TTM). Sie hat sich vor Jahrtausenden aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) sowie dem indischen Ayurveda entwickelt. Zu den tragenden Säulen der TTM gehört die Traditionelle Thailändische Massage. Diese unterscheidet sich fundamental von der europäischen Massage, die ihren Ursprung in der schwedischen Massage hat. Der thailändische Therapeut arbeitet mit ganzem Körpereinsatz entlang bestimmter Druckpunkte, um die körpereigene Lebensenergie wieder zum Fliessen zu bringen. Gleichzeitig wirken die überlieferten Griffe ins Tiefengewebe hinein, wo sie für eine Muskelentspannung sorgen, die Regeneration überhaupt erst möglich macht. Nicht zuletzt beruhigt diese Grifftechnik den überreizten Geist, was die Thai Massage zur nebenwirkungsfreien Antwort auf modernen Stress macht.
Effektiver Stressabbau mit traditioneller thailändischer Massage
Chiida Spa hat die authentische Thai Massage in die Schweiz gebracht. Seit Mai 2013 bieten unsere original thailändischen Therapeut*innen unsere Original Thai Massage in Zürich Seefeld an. Seit einigen Jahren können Zürcher auch am Stauffacher in den Genuss einer luxuriösen Thai Massage kommen. Unsere Massagen sind keine Wellness-orientierten Behandlungen im Thai-Stil, sondern exakt jene Massagen, welche auch Einheimische in Thailand erhalten. Diese dienen der Entspannung und Stärkung von Muskeln und Gewebe, verbessern Durchblutung sowie Lymphfluss und regen den Stoffwechsel an. Vor allem aber gelingt es ihnen, jene Stresshormone abzubauen, die sich bei unserem modernen Lebensstil ansammeln. Gleichzeitig werden während und nach einer Thai Massage in Zürich grosse Mengen an Endorphinen ausgeschüttet. Dieses „Glückshormon“ sorgt dafür, dass wir uns rundum wohl und angenehm angeregt fühlen. Manche bezeichnen dieses Gefühl als „wie neugeboren“.
Die Traditionelle Thailändische Massage gilt als eines der effektivsten Mittel zum Stressabbau. Zum einen wirkt Stress tonisierend auf den Körper. Alle Muskeln spannen sich an, er befindet sich in Alarmbereitschaft. Kann er diese Spannung nicht mittels Kampf oder Flucht abbauen, hat – kurzfristig sinnvoller – Stress eine negative Auswirkung auf den Körper. Unsere Thai Massage in Zürich löst die körperliche Anspannung nachhaltig. Zum anderen wird auch das ebenfalls überaktive Nervensystem, welches das Zur-Ruhe-Komen verhindert, beruhigt. Dies gelingt der Thai Massage, indem sie mithilfe der gezielten Stimulation bestimmter Druckpunkte Energieblockaden beseitigt. Kann die Lebensenergie wieder ungehindert durch den Körper fliessen, ist er wieder im Einklang mit seinem Geist – und Stress hat keine Chance.
Auszeit für die Sinne: mehr als Physiotherapie
Auch das elegant-exotische Flair der Chiida Spas trägt dazu bei, die Thai Massage in Zürich als kleinen Alltagsurlaub zu erleben. Kaum gehen Sie durch unsere Tür, umhüllen Sie feine Kräuterdüfte, werden Ihre Augen mit kostbaren Hölzern und Stoffen verwöhnt. Der Aufenthalt im Chiida Spa gleicht einem Thailandurlaub – ohne, dass Sie dafür die mühevolle Langstreckenreise auf sich nehmen müssen. Unser Interieur wurde original aus der Heimat unseres thailändischen Mutterhauses importiert, möchten wir doch all Ihre Sinne zugleich ansprechen. Aus diesem Grunde sind unsere Thai Spas mehr als Physiotherapie – sie sind ein kleiner Luxus im Alltag. Eine Auszeit nur für Sie selbst. Wenn es Ihnen möglich ist, empfehlen wir, den Termin für Ihre Thai Massage in Zürich auf den Feierabend zu legen. So profitieren Sie doppelt von einer Alltagszäsur: Die nächsten Stunden, in welchen die Massage nachwirkt, gehören ganz Ihnen.






