Rückenschmerzen - Bei einer Massage in Zug therapieren - Chiida Spa Thai Massage
No products in the cart.
Chiida Massage mit Öl

Rückenschmerzen – Bei einer Massage in Zug therapieren

Rückenschmerzen – das Kreuz mit dem Kreuz

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden in der Schweiz. Langes und vor allem falsches Sitzen, wenig Sport und Übergewicht fordern ihren Tribut. Hinzu kommt eine Pandemie, die uns an den heimischen Schreibtisch zwingt und wenig Raum für Bewegung lässt. Der digitale Stress manifestiert sich nicht nur psychisch, sondern zeigt signifikante Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit. Doch Rückenbeschwerden gehörten schon vor Corona zu den am weitesten verbreiteten Volkskrankheiten. Der aktuelle Anstieg von Rückenproblemen ist vermutlich der nicht-ergonomischen Arbeit am Esstisch oder auf der Couch geschuldet. Auf Dauer wirken sich solche Fehlhaltungen nachteilig auf den gesamten Bewegungsapparat aus.

Mit einer gezielten Massage in Zug kann dennoch wohltuende Abhilfe geschaffen werden. Wer über wenig Zeit verfügt oder seine Beschwerden genau lokalisieren kann, erhält mit „Sabai“ eine Massage für Kopf, Schulter und Rücken. Die erfahrenen Therapeutinnen im Chiida Spa erkennen schnell, mit welchen Griffen sie den Verspannungen zu Leibe rücken können.

Doch um Verspannungen, Blockaden oder akute Schmerzen zu vermeiden, spielen auch andere Faktoren eine grosse Rolle.

Arbeitgeber sind gefordert

Damit Rückenleiden nicht zum vorzeitigen Ausscheiden aus dem Berufsleben führen, sind auch Arbeitgeber hier in der Pflicht. Die Mitarbeiter bilden das Humankapital eines Unternehmens und tragen entscheidend zum wirtschaftlichen Erfolg bei. Arbeitgeber können durchaus Einfluss auf die Situation ihrer Angestellten nehmen, egal ob sich diese im Homeoffice oder im Büro befinden. Durch die Gestaltung des Arbeitsplatzes ist er durchaus in der Lage, die körperliche Gesundheit seiner Mitarbeiter unterstützen. Dazu zählt insbesondere die Bereitstellung des passenden Büromobiliars oder die finanzielle Bezuschussung bei der Einrichtung eines Heimarbeitsplatzes.

Neben Mittel zur Gestaltung des Arbeitsplatzes kann der Arbeitgeber auch aktiv durch gesundheitsfördernde Massnahmen zur Gesundheit beitragen. Massagen eignen sich an dieser Stelle besonders und wirken sich nicht nur auf das körperliche Wohlbefinden, sondern auch auf die Psyche positiv aus. Daraus ergeben sich nicht nur langfristige Vorteile für die Mitarbeiter, sondern auch für das Unternehmen selbst. Mit einer Massage in Zug kann jeder Arbeitnehmer aktiv zu einem positiven Einfluss seiner Beschwerden nehmen.

Arbeitnehmer und die unterschiedlichen Rückenbeschwerden

Gerade körperliche Arbeit übt einen grossen Einfluss auf die Gesundheit aus. Im verarbeitenden Gewerbe leiden rund siebzig Prozent der Mitarbeiter an gesundheitlichen Beschwerden, bei denen ein Grossteil Rückenschmerzen als Teil der Beschwerden angibt. Ständiges Stehen, das Heben oder Tragen schwerer Gegenstände und Fehlhaltungen gelten als besonders häufige Ursachen von Rückenproblemen. Aber auch Tätigkeiten im Büro wirken sich negativ auf die Rückengesundheit aus. Dazu gehört vor allem langes oder falsches Sitzen, psychischer Stress und eine schlecht ausgebildete Muskulatur, verursacht durch fehlenden Ausgleichssport. Ergonomische Arbeitsplätze sind demnach sowohl im Büro als auch in industrieller Umgebung ein wichtiger Faktor der Mitarbeitergesundheit.

Rückenschmerzen sind aber nicht immer nur ein Resultat körperlicher Arbeit oder einer falschen Sitzposition. Sie sind auch das Ergebnis psychischer Probleme, ausgelöst durch Stress und Druck am Arbeitsplatz. Ein Teufelskreis entsteht, bei dem neben Verschleisserscheinungen des Bewegungsapparates auch Depressionen und ein insgesamter Abfall der Leistungsfähigkeit beeinträchtigend wirken.

Probleme zeigen sich dann vor allem im Lenden- und Halswirbelbereich, die sich unter anderem auf Hüfte und Schulter auswirken können. Mithilfe rückenschonender Massnahmen können die Beschwerden deutlich gelindert werden.

Vermeiden von Rückenbeschwerden im Alltag und am Arbeitsplatz

Neben dem Arbeitsplatz spielen bei der Vermeidung von Verspannungen in Rücken und Schultern andere Faktoren eine Rolle. Wichtig ist vor allem, auch an Bürotagen an ausreichend Bewegung zu denken. Die viel gepriesenen 10.000 Schritte pro Tag sind ein guter Anhaltspunkt, allerdings an regulären Arbeitstagen oft nicht umsetzbar. Für einen Ausgleich – und für die Rückengesundheit – ist die körperliche Betätigung dennoch wichtig und unersetzlich. Eine Sportart, die Freude bereitet, bildet die Grundlage für ein Leben ohne Rückenbeschwerden.

Ausreichend Schlaf trägt ebenfalls nachhaltig zur Rückengesundheit bei. Weil sich die Bandscheiben im Tagesverlauf heftiger Beanspruchung ausgesetzt sehen, ist eine ausreichende Nachtruhe umso wichtiger. Hier können sich die kleinen Stossdämpfer wieder erholen und neue Flüssigkeit aufnehmen. Wer sich seelischem Stress ausgesetzt fühlt, sollte ausserdem schnellstmöglich die Ursache abklären. Fühlen Sie sich durch Arbeitsplatzverlust, Mobbing, Zeitdruck oder ähnliches gestresst? Stress – egal, welcher Natur – wirkt toxisch auf unseren Körper und führt zu einer unbewusst angespannten Körperhaltung. Daher ist es fundamental wichtig, Stressfaktoren weitestgehend zu vermeiden bzw. die richtige Form der Entspannung in den Alltag einzubeziehen. Eine Massage in Zug kann neben Ausgleichssport für genau diese Entspannung sorgen.

Massnahmen und Übungen für den Arbeitsalltag

Um Rückenbeschwerden schon von vornherein wirkungsvoll zu begegnen, gibt es einige Übungen, die während des Arbeitstages durchgeführt werden können. Auf diese Weise wird das Risiko von Beschwerden durch falsches oder zu langes Sitzen reduziert. Auch gewerbliche Angestellte können auf diese Übungen zurückgreifen und dadurch die körperliche Belastung reduzieren.

4 Übungen für die Lockerung der Wirbelsäule

• Korrekte Sitzhaltung am Arbeitsplatz einnehmen

• Verschränken der Arme, Hände auf den Schultern ablegen

• Den Oberkörper nach links und rechts drehen, Becken bleibt fixiert

• Dauer der Übung: zwei Minuten

2 Übungen für die Entspannung des Nackens

• Im Stehen einatmen und Schultern gleichzeitig in Richtung der Ohren anheben

• Beim Ausatmen Schultern wieder absenken

6 Übungen für die Dehnung des Mausarms

• Aufrecht stehen

• Arme hängen lassen

• Hand seitlich nach oben führen, dabei Kinn seitlich berühren, Handinnenflächen zeigen nach aussen

• Kurzes Verharren in der Position

• Arm danach langsam in die Ausgangsposition sinken lassen

• Mehrfache Wiederholen der Übung

7 Übungen für den Schulterstrecker, um die Rückenmuskulatur zu aktivieren

• Aufrecht stehen

• Anwinkeln beider Unterarme vor dem Körper

• Ellbogen an den Oberkörper drücken, dabei gleichzeitig die Fäuste ballen

• Arm- und Rückenmuskulatur anspannen

• Schulterblätter nach hinten ziehen

• Zehn Sekunden halten und Pobacken zusammendrücken

• Zehnmaliges Wiederholen der Übung

Massage „Sabai“ im Chiida Spa als Therapie von Rückenbeschwerden und zur Entspannung

Zu den Ursachen von Muskelverspannungen zählen physische und psychische Faktoren. Jahrelange Fehlhaltungen und Fehlbelastungen und das dadurch entstandene muskuläre Ungleichgewicht in Nacken, Schultern und Rücken führen irgendwann zu akuten Rückenschmerzen. In Kombination mit Bewegungsmangel, Übergewicht und einer schlecht ausgebildeten Bauch- und Rückenmuskulatur sind Rückenprobleme nur eine Frage der Zeit. Stress ist eine weitere bedeutende Ursache. Einer neuen Studie zufolge klagen achtzig Prozent der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz über Nacken- und Rückenschmerzen – oft zurückzuführen auf seelische Belastung.

Die Thai Massage in Zug als Alternative zu medikamentösen Therapien

Entspannung ist ein zentraler Ansatzpunkt in der Therapie von Rückenschmerzen. Dazu gehören vor allem Techniken, die Ruhe in ein von Zeitdruck und Stress geprägtes Leben bringen sollen. Neben Yoga oder Meditation bietet vor allem die Thai Massage eine wunderbare Alternative zu rein medikamentösen Therapieformen. Denn: die Wirkung von Medikamenten ist oft nicht von Dauer. Die schmerzlindernde Wirkung von Massagen hingegen ist bekannt und birgt zahlreiche positive Effekte. Die gezielten Massagegriffe der Therapeutinnen im Chiida Spa entfalten eine ähnliche Wirkung wie die von schmerzlindernden Medikamenten. So wird die Ausschüttung entzündungsfördernder Substanzen nachweislich gehemmt. Der Körper bildet Mitochondrien, die kleinen Kraftwerke der Zellen. Sie unterstützen Heilungsprozesse nachhaltig. Eine regelmässige Thai Massage wirkt indes förderlich bei der Therapie chronischer Schmerzen oder anderer schwerer Erkrankungen. Zu den positiven Nebeneffekten gehört die Reduktion von Ängsten und weniger Stress. Gerade als Entspannungsmassnahme für den stressigen Berufsalltag entfaltet die Kopf-, Schulter- und Rückenmassage ihre Wirkung.

Die Sabai Massage und ihre einzelnen Bestandteile

Kopfmassage

Die Kopfmassage ist eine Teilkörpermassage, bei der der Kopf klar im Mittelpunkt steht. Sie eignet sich besonders, um Verspannungen im Kopf- und Nackenbereich zu lösen, aber auch einfach nur zur Entspannung. Die Kopfmassage löst Blockaden und Verspannungen. Gleichzeitig fördert sie die Durchblutung und belebt. Sie spricht Energiepunkte an, die den gesamten Organismus stärken. Ausserdem kann sie Schlafstörungen, stressbedingte Nervosität und Migräne deutlich verbessern.

Vor allem der Kopf leistet während eines Arbeitstages Schwerstarbeit. Beschwerden wie Migräne oder Kopfschmerzen sind meist ein Resultat langen Arbeitens am Bildschirm. Dadurch entstehen Blockaden, die sich auch auf den Nacken- und Schulterbereich auswirken können. Weil der Kopf das Rechenzentrum des Körpers ist und die Verarbeitung von Emotionen primär dort stattfindet, ist er auch „Angriffsfläche“ für Stress. Als Folge wird Cortisol freigesetzt. Für den Abbau des Stresshormons – und damit für unsere Gesundheit – ist die Erholungsphase im Anschluss deshalb umso wichtiger. Die Thai Massage am Kopf stimuliert und massiert daher bestimmte Punkte und Reflexzonen.

Rückenmassage

Gerade sitzende Tätigkeiten belasten den Rücken vermehrt. Zwar kann Bewegung Abhilfe schaffen, doch meist ist der Schmerz schon zu vorherrschend. Die Bereitschaft für Sport sinkt. Zwar ist dies verständlich, nach sportmedizinischen Erkenntnissen aber nicht richtig. Moderat ist hier das „Zauberwort“. Solange die körperliche Betätigung in Massen ausgeübt wird, wirkt sie rückenstärkend. Dazu gehört schon der regelmässige Spaziergang strammen Schrittes oder bestimmte Kurse im Fitnessstudio wie Zumba oder Aerobic.

Eine zusätzliche Rückenmassage ist für den erfolgreichen Verlauf einer Therapie ebenfalls förderlich. Die intensive Massage, die hauptsächlich die Körperrückseite in den Mittelpunkt rückt, löst Verspannungen, Blockaden oder Verkrampfungen entlang der Wirbelsäule. Die erfahrenen Therapeutinnen wissen genau, wo sie vorsichtigen Druck ausüben können. Mit geschultem Blick erkennen sie die vorhandenen Verspannungen im Rückenbereich. Die durchblutungsfördernde Wirkung der Thai Rückenmassage führt zu einer Lockerung der Muskulatur. Sie stellt ausserdem die oft verlorene Mobilität wieder her. Der Teufelskreis aus Schmerz, Vermeidungshaltung und erneuter Verspannung wird durchbrochen.

Schultermassage

Die Schultermassage konzentriert sich hauptsächlich auf den Bereich der Schulterblätter. Sie dient dem Abbau von Verkrampfungen, die sich meist aufgrund von Stress in diesem Bereich aufbauen. Sie wirkt präventiv und fördert die Vitalität des Schultergelenks. Dazu zählt neben der Schulter selbst in der Regel auch der Schulterblattbereich. Die Schultermassage kommt dann zur Anwendung, wenn Dysbalancen oder Schmerzen im Bereich der Muskeln, Bänder und Sehnen auftauchen. Ziel ist es, den Aufbau der Muskeln zu fördern und die Beweglichkeit des Gelenks entweder aufrechtzuerhalten oder wiederherzustellen. Die Schultermassage soll das komplexe System des Schultergelenks wesentlich unterstützen.

Die Sabai Massage als Kombination von Kopf-, Rücken- und Schultermassage

Die Kombination aller drei Massagen findet sich im Chiida Spa in der Sabai Massage wieder. Sie spricht die zuvor aufgeführten Beschwerden, über die die Kunden am meisten klagen, an. Dazu gehören hauptsächlich Kopf- und Rückenschmerzen, die sich besonders durch langes Sitzen im Büro und dem konzentrierten Arbeiten am Computer zeigen. Die Thai Massage in Zug zielt darauf ab, diese Symptome durch tiefe Gewebemassage, die Bearbeitung wichtiger Druckpunkte und Strecktechniken zu bearbeiten.

Gerade die Kopfmassage, oftmals bekannt als Shiroabhyangha in der ayurvedischen Lehre, ist besonders wirksam bei andauernden Kopfschmerzen. Sie kann sich zudem positiv auf die Nasennebenhöhlen, die Zähne oder Augen auswirken.

Der Bereich der Schulter und des Nackens ist häufig von Verspannungen oder Blockaden betroffen. Durch eine einseitige Beanspruchung während der Arbeit oder eine schlechte Haltung sind Schmerzen vorprogrammiert. Aufgrund von fehlendem Ausgleichssport ist der Körper nicht darauf trainiert, Fehlstellungen auszugleichen. Die Schultermassage kann die verspannte Muskulatur lockern und die Durchblutung anregen. Auf diese Weise wird das Schultergelenk mit Sauerstoff versorgt und die Beweglichkeit wiederhergestellt. In der Folge nehmen die Beschwerden ab.

Die Thai Massage in Zug kann mit ihrem ganzheitlichen Ansatz die Beschwerden im Kopf-, Schulter- und Rückenbereich deutlich reduzieren. Die tiefe Gewebemassage löst durch Druck und Reibung Verspannungen des Muskels. Verklebungen im Bindegewebe werden abgebaut, Mobilität wiederhergestellt. Sie löst ausserdem Narbengewebe und spült Giftstoffe aus dem Körper aus. Der Körper entspannt sich zusehends unter den Händen der erfahrenen Therapeutin, Stress wird signifikant reduziert.

Wieso Sie eine Sabai Massage buchen sollten

Die Sabai Massage bedient sich zudem der Druckpunktmassage, bei der Kopf, Schultern und Rücken gelockert und gedehnt werden. Durch den Druck löst die Therapeutin Blockaden und Verspannungen entlang der Energielinien. Auf diese Weise ermöglicht sich das Fliessen der Lebensenergie in den Energiebahnen. Bei der Massage bedient sich die Therapeutin hauptsächlich ihrer Hände und dem Handballen. Die Druckpunktmassage beinhaltet darüber hinaus Streck- sowie Dehntechniken, die zusätzlich zur Entspannung beitragen.

Die Sabai Massage eignet sich daher besonders in beruflich anstrengenden Zeiten zur Vorbeugung und Entspannung. Wer über wenig Zeit verfügt, es sich aber dennoch gutgehen lassen möchte, wird diese Massageform schätzen.