Mit einer Thai Massage in Baar die seelische Gesundheit stärken
No products in the cart.
Chiida Massage an Dame

Mit einer Thai Massage in Baar die seelische Gesundheit stärken

Die Seele

Über die Existenz der Seele wird seit Jahrtausenden gestritten, an ihr scheiden sich die Geister – im wahrsten Sinne des Wortes. Ist es die Seele, die den Menschen ausmacht, die ihn gar unsterblich macht? Was bleibt am Ende?

Die Seele wird sowohl als religiöses als auch als esoterisches Konzept angesehen. Laut Duden ist der Begriff der „Seele“ ein Synonym für das Wort „Psyche“. Aus religiöser Sicht existiert die Seele nach dem Tod weiter und ist damit unsterblich. Diese Betrachtungsweise verleiht vielen religiösen Dogmen ihre religiöse Brisanz und kann unter Umständen auch als Instrument betrachtet werden, das Verhalten von Menschen zu steuern.

Aber auch in der Esoterik gehört die Unsterblichkeit der Seele zur zentralen Vorstellung. Zwar ist die Esoterik keine Glaubensgemeinschaft im eigentlichen Sinne, sondern eher ein Oberbegriff für eine Bandbreite an nicht belegbaren Annahmen oder Sichtweisen. Doch auch hier zeigt sich der Glaube an die Unsterblichkeit der Seele. Der Glaube an die Wiedergeburt findet sich auch in anderen theologischen Konzepten wie dem des Buddhismus. Aus esoterischer Sicht besitzt die Seele zudem unterschiedliche Entwicklungsstufen und hat als Urseele den Status einer Gottheit.

Der amerikanische Arzt Duncan MacDougall wollte das physische Vorhandensein der Seele anhand eines Experiments beweisen. Dabei mass er das Gewicht von Patienten während des Sterbeprozesses und konnte tatsächlich einen Unterschied von 21 Gramm feststellen. Die berühmte Grammzahl wird gemeinhin als Gewicht der „Seele“ bezeichnet. Ob diese Theorie wirklich einen Wahrheitsgehalt besitzt – darüber lässt sich natürlich streiten. Dennoch spielen in nahezu allen Kulturen der Erde bestimmte Vorstellungen der Seele eine Rolle.

Seelische Gesundheit – was ist das?

Unabhängig vom Gewicht der Seele kennen viele Menschen das Gefühl, wenn ihnen schwer „ums Herz“ wird oder sich die Seele krank anfühlt. Ungeachtet der kulturellen Umgebung, der Hautfarbe oder des sozialen Status – seelische Krankheiten sind über Kontinente hinweg weit verbreitet. Etwa 340 Millionen Menschen sind an Depressionen erkrankt, 1 Million Menschen begeht laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) Selbstmord. Die Krankheit der Seele ist damit eine schwerwiegende Krankheit mit gravierenden Folgen, die auch Auswirkungen auf das Umfeld des Betroffenen hat. Meist wird die Ursache von Depressionen Stress zugeschrieben. Die Krankheit gilt als Krankheit der Moderne, zwischen zehn und zwanzig Prozent der Weltbevölkerung sind nach Ansicht der WHO akut gefährdet. Seelische Krankheiten existieren in mehr als 39 Ausprägungen und gehören nach den Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu den am meisten verbreiteten Krankheiten.

Was benötigt die Seele, um gesund zu bleiben?

Das seelische Wohlbefinden hängt massgeblich davon ab, wie ein Mensch mit Emotionen umgehen kann. Doch nicht jeder, der einmal an schlechter Laune oder Stress leidet, muss direkt wegen Depressionen behandelt werden. Emotionen sind normal und werden von jedem Menschen im Laufe seines Lebens hin und wieder empfunden. Stress ist ein Ausdruck physischer und psychischer Überforderung, der häufig durch ein Zuviel in Beruf und Freizeit hervorgerufen wird. Er gilt als Hauptauslöser von Depressionen und anderen seelischen Erkrankungen.

Um gesund zu bleiben, ist es deshalb wichtig, dass der Betroffene weiss, wie er mit Stressfaktoren umgehen kann. Manche Menschen besitzen eine hohe Resilienz und können mit den täglichen Herausforderungen des Lebens leichter umgehen als andere.

Die Erkenntnisse der Medizin

Häufig kann einem Patienten mit Depressionen durch die Verabreichung von Medikamenten geholfen werden. Begleitend erfolgt eine Psychotherapie. Mit Hilfe der Medizin können Ärzte die Ursachen für seelische Krankheiten erkennen und entsprechend behandeln.

Ähnlich wie bei anderen Krankheiten ist die Veranlagung zu Depressionen meist genetisch bedingt. Dies kann dazu führen, dass eine Depression nur in Verbindung mit äusseren Faktoren zum Ausbruch kommt – oder aber gar nicht. Jeder Mensch entwickelt seine ganz eigenen Schutzmechanismen, um die Seele vor weiteren Schäden schützen.

Körperliche versus psychische Gesundheit

Zu den seelischen Krankheiten gehören insbesondere die folgenden:

• manisch-depressive Erkrankungen

• Schizophrenie

• Angststörungen

• Panikattacken

• Zwangsstörungen

• Depressionen

• Psychosomatische Störungen sowie

• Persönlichkeitsstörungen wie Borderline-Fälle oder ausgeprägte Selbstunsicherheit

Sie entstehen dann, wenn die seelische Balance aus der Bahn geworfen wird. Häufig hat dies Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit und äussert sich in Beschwerden des Bewegungsapparates oder anderen körperlichen Problemen. Die psychische Gesundheit ist deshalb Voraussetzung für die physische Gesundheit und die gesunde Entwicklung sowie ein erfülltes Leben. Die Umstände unserer Zeit fordern aber oftmals ein schnelles Anpassen an Veränderungen und damit ein wenig ausgewogenes Verhältnis zwischen Entspannung und Anspannung. Freiräume werden reduziert, Arbeit und andere Verpflichtungen nehmen einen deutlich grösseren Raum im Leben ein.

Als Voraussetzung für ein erfülltes Leben gilt neben der Gesundheit und dem Beruf vor allem Familie und Freunde. Sie bilden das Netzwerk, das uns im Falle von Problemen auffängt und wieder aufbaut. Ein solches Netzwerk ist der Ankerpunkt, aus dem Kraft und Energie für herausfordernde Zeiten geschöpft werden kann. Diese Faktoren bedingen sich gegenseitig, denn auch schwierige Phasen gehören zum Leben.

Welche Auswirkungen hat eine schlechte seelische Verfassung?

Die psychosomatische Medizin geht schon lange davon aus, dass Gedanken und Emotionen den Verlauf von physischen Erkrankungen aktiv beeinflussen. Alle körperlichen Beschwerden, bei denen der Arzt keine organische Ursache finden kann, werden daher der psychosomatischen Medizin zugerechnet. Es ist aber durchaus möglich, dass eine organische Ursache für Beschwerden gefunden wird, zusätzlich aber psychische Probleme als Mitverursacher dieser organischen Veränderungen verantwortlich gemacht werden können. Umgekehrt kann eine körperliche Erkrankung zu psychischen Störungen führen. Als Beispiel lassen sich hier Depressionen anführen, die häufig nach Herzinfarkten auftreten. Die psychosomatische Medizin spricht deshalb von einem sogenannten Wirkungskreislauf zwischen Körper und Psyche sowie deren Wechselwirkung miteinander. Für die erfolgreiche Therapie von Krankheiten müssen deshalb beide Faktoren berücksichtigt werden. Sogar bei schwerwiegenden Erkrankungen wie Krebs ist der Zustand der Psyche mitentscheidend für den Verlauf der Krankheit.

Wie die Seele den Körper heilt

Thai Massage in der Nähe von Baar Yoga

Mittlerweile weissen psychosomatische Erklärungsansätze auf die Zusammenhänge zwischen Körper und Psyche hin. Mediziner können auch die biochemischen Voraussetzungen für solche Zusammenhänge nachweisen und erklären. Therapieansätze aus verschiedenen Disziplinen, dazu gehören Schul– und Naturmedizin, kooperieren mittlerweile erfolgreich.

Vor allem die Psychoneuroimmunologie hat neue Ansätze in der Behandlung solcher Krankheitsbilder geliefert. Forschungsbefunde zeigen eindrucksvoll, dass Seele, Nervensystem und Abwehrkräfte in einem engen Austausch miteinander stehen und sich gegenseitig nachhaltig beeinflussen.

Bei Krankheiten wie Bluthochdruck oder Magengeschwüren ist die psychische Komponente schon lange nachgewiesen. Diese Komponente gilt aber auch bei Krebs und HIV als wichtiger Faktor und bestimmend für den Verlauf der Krankheit. Dabei existieren 2 Ansätze, die die Selbstheilungskräfte des Menschen aktivieren:

• Entspannungs- und Visualisierungstechniken

• andere Behandlungsansätze aus der Psychoneuroimmunologie sollen sicherstellen, dass die Entstehung bestimmter Krankheiten verhindert wird

Thai Massage neben Baar im Chiida Spa Zug als Medizin für Körper und Geist

Eine Thai Massage in der Nähe von Baar besitzt zahlreiche Effekte, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Dazu gehört die Stärkung des Immunsystems, die Beseitigung von Schmerzen, aber auch die Verbesserung der seelischen Gesundheit. Die Griffe tragen zur Stressreduktion bei und senken den Cortisolspiegel im Blut. Psychischen Erkrankungen kann so gänzlich vorgebeugt oder zumindest abgeschwächt werden.

Die holistische Herangehensweise der Thai Massage in der Nähe Baar berücksichtigt Körper, Geist und Seele des Kundens. Gesundheit und Wohlbefinden kann nur dann gewährleistet werden, wenn die Lebensenergie in den wichtigsten Energielinien des Körpers ungehindert fliessen kann. Die Thai Massage orientierte sich schon immer an dieser Theorie. Sie hat dabei zum Ziel, durch die Massage lokaler Punkte und verschiedener Techniken, Verspannungen am ganzen Körper abzubauen, um so Blockaden wieder zu beseitigen und das gesamte Wohlbefinden – auch das seelische Wohlbefinden – zu verbessern. Abhängig von der jeweiligen Lebensweise entwickeln sich hauptsächlich am Rücken Verhärtungen und Verspannungen, die den Energiefluss reduzieren oder verhindern. Ursachen können verschiedener Natur sein: neben dem alltäglichen Stress trägt insbesondere eine schlechte Haltung oder eine unvorteilhafte Lebensweise dazu bei.

Nach einer Thai Massage fühlt sich der Kunde insgesamt auch auf seelischer Ebene entspannter und ausgeglichener.

Eine Behandlung steigert das körperliche Wohlbefinden, hat aber auch grossen Einfluss auf die Seele. Sie zählt zu den ältesten Therapiemethoden, weil sie den gesamten Stoffwechsel ankurbelt und den Zellstoffwechsel verbessert.

Für wen eignet sich eine Massage im Chiida Spa?

Die positiven Auswirkungen einer Thai Massage

Zur Erhaltung der seelischen Gesundheit gehört letztlich auch ausreichend guter Schlaf. Schlafstörungen können gravierende Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Schlafentzug ist nicht umsonst ein bekanntes Folterinstrument. Wer unter Insomnia leidet, weiss, wie beeinträchtigend sich dies auf den Alltag auswirken kann. Aus zahlreichen Studien ist dabei die positive Wirkung von Massagen gegen solche Schlafstörungen bekannt. Folglich wirkt sich eine Thai Massage ebenso positiv auf die Psyche aus und bringt Körper und Geist wieder ins Gleichgewicht.

Anhand klinischer Studien liess sich eine unterstützende Wirkung bei der Therapie von Depressionen oder anderen seelischen Erkrankungen nachweisen. Die Anregung des Stoffwechsels, die Entspannung und der Hautkontakt verbessern die psychische Verfassung. Durch die Berührung der Haut setzt der Körper das Hormon Oxytocin frei, das positive Empfindungen schafft, sowie Endorphine, die für das Glücksgefühl verantwortlich sind.

Die Thai Massagen in der Nähe von Baar im Chiida Spa Zug

Grundsätzlich üben alle Thai Massagen einen positiven Einfluss auf die seelische Verfassung aus. Ganz besonders hervorzuheben sind allerdings Massagen, bei denen Aromaöle zum Einsatz kommen oder die traditionelle Thai Massage, die verschiedene Elemente in sich vereint. Alle Massagen haben neben dem körperlichen Wohlbefinden auch das seelische Wohlergehen zum Ziel.

Das Chiida Spa in Zug bietet verschiedene Thai Massagen mit wohltuenden Effekten für Körper und Geist an. Insbesondere wenn Körper und Geist nach anstrengenden Arbeitstagen nicht zur Ruhe kommen, empfiehlt sich eine traditionelle Thai Massage. Bevor sich Stress und Druck überhaupt manifestieren können, sorgen Aromaöle für zusätzliche Entspannung von Körper und Geist. Die Massage „Business Stressbefreiung“ ist die ideale Kombination aus Thai Massage und Ölmassage. Hochwertig Öle üben einen positiven Einfluss auf das Nervensystem aus, sie lösen Muskelverspannungen und reduzieren seelischen Stress nachhaltig.

Auch die traditionelle Thai Massage wirkt sich förderlich auf die seelische Verfassung aus. Die Kombination aus traditioneller Thai Massage, Yoga, Shiatsu und Akupressur sprechen die wichtigen Druckpunkte entlang der Energielinien des Körpers an. Sie beseitigen Blockaden und verleihen neue Energie.

Die Aromatherapie besitzt im asiatischen Raum bereits eine lange Tradition. Hierbei finden Aromen Anwendung, die ihren Ursprung in Blumen, Gewürzen, Kräutern und Holz haben. Sie sind bekannt für ihren entspannenden Einfluss auf die Psyche. Ihr wird deshalb eine grosse Heilkraft zugeschrieben. In Verbindung mit einer Thai Massage nähe Baar wird die Aromatherapie zur einflussreichen Komponente im Rahmen einer Therapie.

Im Falle einer schwerwiegenden Depression sollten Massagen allerdings immer als Teil einer holistischen Therapie in Verbindung mit einem Therapeuten oder Medikamenten betrachtet werden. Zwar tragen die asiatischen Grifftechniken erwiesenermassen zur Verbesserung und Stabilisierung der seelischen Gesundheit bei, sie sollten dennoch nicht als Wundermittel betrachtet werden. Richtig eingesetzt, sind sie aber ein wichtiges Instrument auf dem Weg zu Unbeschwertheit und seelischer Stabilität. Erfahrungswerte zeigen, dass im Rahmen eines guten Behandlungskonzeptes durchaus mit einer signifikanten Verbesserung zu rechnen ist.

Neben Massagen ist es vor allem wichtig, an sich selbst zu arbeiten. Stress oder schwierige Situationen sind nicht immer vermeidbar, aber sie können durchaus auch zum eigenen inneren Wachstum beitragen. Eine Thai Massage ist ein wirksamer Weg, einen möglichen psychotherapeutischen Weg zu unterstützen oder einfach die „Seele baumeln zu lassen“.

Weitere Tipps für die seelische Gesundheit und gegen Stress

Scheinbare simple Tipps im Umgang mit schwierigen Situationen haben sich allerdings bewährt.

– Positives Denken: das eigene Denken umstellen, optimistisch sein, keine Schwarzmalerei: das Glas ist halb voll, nicht halb leer.

– Ein Ventil für Frust und Stress: unbefriedigende Situationen nicht in sich hineinfressen, sondern thematisieren. Regelmässige Bewegung sorgt für Endorphine.

– Die eigenen Ansprüche überprüfen: einfach mal fünfe grade sein lassen, an Dinge entspannter herangehen, nicht verbissen betrachten. Perfektionismus zurückschrauben.

– Lachen entspannt: Lachen verhindert die Ausschüttung von Stresshormonen und entspannt.

– Atemtraining: mit gezieltem Training kann Stresssituationen effektiv begegnet werden. Die Atemübungen verlangsamen den Herzschlag und lockern die Muskulatur.

– Gesund leben: hochwertiges Essen, wenig Alkohol. Auf ausreichend Schlaf achten.