Thai Massage und Schweiz sind schon lange kein Widerspruch mehr. Noch vor wenigen Jahren musste man die lange Reise nach Südostasien auf sich nehmen, um in ihren Genuss zu kommen. Mittlerweile ist es nicht mehr nötig, für eine authentische Thai Massage die Schweiz zu verlassen. Begeisterte Urlaubsrückkehrer berichteten von den wohltuenden Effekten der Thai Massage auf Körper und Geist. Wohl auch deshalb verspüren immer mehr Schweizer den Wunsch, diese ganzheitliche Behandlung in ihren Alltag zu integrieren. In Zürich und Zug ist dies möglich, denn das Chiida Spa bietet dort originale Thai Massagen an. Diese haben sich zur Aufgabe gemacht, Körper und Geist überreizter Grossstädter zu harmonisieren. Und das in genau jener Art und Weise, wie es in Thailand schon seit Jahrtausenden praktiziert wird.
Die Techniken der Thai Massage basieren auf der Traditionellen Thailändischen Medizin (TTM). Dieser wiederum liegen die Traditionelle Chinesische Medizin sowie die Lehren des indischen Ayurveda zugrunde. Beide haben sich vor etwa 5.000 Jahren entwickelt. Die heute praktizierte und gelehrte TTM, die vor etwa 2.500 Jahren entstand, beruht auf vier Säulen: Massage, Pflanzenheilkunde, Meditation, Ernährung. Ebenso, wie Pflanzen für Thailänder eine spirituelle Bedeutung haben, kommt der Massage bzw. ihrer Ausführung ein quasireligiöser Stellenwert zu. Traditionellerweise waren ihre Meister in Thailand zumeist tiefreligiöse Menschen. Ihnen ist es Gebot, die Massage mit dem zu verabreichen, was die Thais „Metta“ nennen: mit liebender Güte. Der traditionell geschulte Therapeut, die sorgfältig ausgebildete Therapeutin versetzt sich in einen Zustand von Achtsamkeit, anteilnehmender Freude und Mitgefühl. Dieser überträgt sich auf den Gast, der sich liebevoll angenommen und angekommen, ja: zu Hause fühlt.
Authentische Thai Massage in der Schweiz
Bis ans Ende des zwanzigsten Jahrhunderts war die TTM der einzige Zugang zum Gesundheitswesen für viele Thailänder. Das erklärt, weshalb sie vor allem die Prävention – also die Verhütung von Krankheiten und nicht ihre Heilung – zum Ziel hat. Heute gibt es ein funktionales wie auch kostengünstiges öffentliches Gesundheitssystem in Thailand. Dennoch hat man sich das Vertrauen in das traditionelle Heilwissen bewahrt, das von Generation zu Generation überliefert wird. Nicht ganz unschuldig daran sind auch Touristen und andere Ausländer. So etwa kam es seit dem 11. September 2001 zu einem wahren Zustrom von Patienten aus arabischen Ländern. Diese waren gezwungen, ihre bislang bevorzugten Behandlungsländer wie die USA oder Grossbritannien zu meiden – dabei entdeckten sie Thailand für sich.
Auch US-Amerikaner und Europäer machten Thailand zunehmend als Gesundheitsdestination ihrer Wahl aus. Dr. Josef Burri berichtet im Swiss Journal of Integrative Medicine, dass 2011 etwa 1,4 Millionen Ausländer zur Behandlung hierher kamen. Um diese immense Nachfrage bedienen zu können, musste ein Heer geschulter Therapeuten bereitgestellt und seine Ausbildung systematisiert werden.
Nachdem die Schweizer die wohltuende Wirkung thailändischer Spa-Anwendungen entdeckt hatten, wollte sie diese auch in ihrer Heimat nicht mehr missen. Was also lag näher, als authentische Thai Massage auch in die Schweiz zu bringen? Die Idee von Chiida Spas ausserhalb von Thailand war geboren. In Thailand geniessen Chiida Spas seit vielen Jahren einen exzellenten Ruf. Dank Systematisierung und Verbesserung der therapeutischen Ausbildung in Thailand konnten gut geschulte thailändische Therapeuten nun auch für die Schweiz gewonnen werden. Mittlerweile hat sich das unverfälschte Chiida Spa Erlebnis in Zürich und Zug derart etabliert, dass die Schweizer eine Spa-interne, persönliche Hitliste ihrer beliebtesten Thai Massagen erstellt haben.
1. Traditionelle Thai Massage
An allererster Stelle steht ganz klar die Traditionelle Thai Massage in ihrer authentischsten Form. Während der Thai Massage die Schweiz zu vergessen und gedanklich nach Asien abzudriften, ist mittels Traditioneller Thai Massage möglich. Dafür sorgen nicht nur die speziellen Dehn- und Drucktechniken, sondern auch das Ambiente, das den Gast ab der Türschwelle umhüllt. Eine traditionelle thailändische Atmosphäre trifft hier auf moderne Räumlichkeiten und Hygieneanforderungen. Gedämpftes, indirektes Licht und exotisch-exklusiven Kräuterdüfte verstärken das Gefühl der Auszeit vom Alltag. Gäste berichten oft, dass sie sich wie in einem kleinen Urlaub gefühlt haben, nachdem sie eine unserer Behandlungen genossen haben.
Die in Thailand „Nuad Phaen Boran“ (übersetzt: „Massieren nach uraltem Muster“) genannte Thai Massage ist die manuelle Säule der TTM. Damit blickt sie auf eine nahezu ungebrochene, jahrtausendealte Tradition zurück. In ihr wird aktive und passive Bewegung kombiniert, denn sie beruht auf Elementen aus Yoga, Shiatsu und Akupressur. Der Körper des Massierten wird dabei vom Therapeuten in bestimmte Positionen gebracht, gedehnt und gestreckt. Aus diesem Grunde wird die traditionelle Thai Massage im westeuropäischen Raum auch manchmal als „Thai Yoga Massage“ bezeichnet.
Streckpositionen, Dehnbewegungen und Druckpunktmassagen sorgen nicht nur für eine Gelenkmobilisation, sondern auch für eine grundlegende Energetisierung und Stärkung. Diese liegt darin begründet, dass es nach der TTM mehrere Energiebahnen gibt, die den menschlichen Körper durchfliessen. Sie werden als „Meridiane“ bezeichnet genannt und beinhalten die Lebensenergie Chi, die Gelenke, Knochen und Organe gesund hält. Zehn dieser Meridiane werden während der Thai Massage mittels sanfter Dehnung sowie rhythmischen Druck bearbeitet. Dieser wird, je nach Situation, seitens des Therapeuten mit Handballen und Daumen, Knien und Ellenbogen sowie Füssen ausgeübt. Aufgrund der gymnastischen Elemente der Thai Massage findet diese im Regelfall auf einer Bodenmatte statt. Der Körper des Massierten ist mit lockerer Sportbekleidung bedeckt. Aus diesem Grund kommen bei der traditionellen Thai Massage auch keine Öle oder Cremes zum Einsatz.
2. Aromatherapie Ölmassage
Von einer Kombination spezifischer asiatischer Massagetechniken mit den positiven Effekten der Aromatherapie können die Anwender der Aromatherapie Ölmassage profitieren. Kein Wunder, dass diese Art der Thai Massage in der Schweiz gleich an zweiter Stelle der beliebtesten Thai Massagen rangiert. Die im Chiida Spa als „Sukhon” bekannte Aromatherapie Ölmassage beinhaltet eine Auswahl aus sieben verschiedenen Kräuterölen. Diese werden von uns aus im eigenen Garten selbst gezogenen Kräutern von Hand gemischt. Je nach persönlichem Bedarf kann die Mischung aktivierend oder besänftigend wirken. Gemeinsam ist allen exklusiv zubereiteten Mischungen, dass sie unmittelbar auf jenen Teil des Gehirns wirken, der unsere unbewussten Reaktionen steuert.
Unser Geruchszentrum ist direkt mit dem ältesten Teil des Grosshirns verknüpft, der auch als Paläocortex bekannt ist. Dieser verarbeitet die Eindrücke von Gerüchen unmittelbar nachdem sie die Nase passiert haben. Das ist deshalb bedeutsam, weil alle anderen Sinneseindrücke zunächst den Thalamus durchziehen müssen, bevor sie vom Gehirn bewertet werden können. Der Thalamus gilt auch als Tor des Bewusstseins. So etwa ist man sich sehr bewusst, dass man einen Sirenenton hört oder ein rotes Schild sieht. Riecht man hingegen einen bestimmten Duft, fühlt man sich beispielsweise unmittelbar in die eigene Kindheit zurückversetzt. Erst später wird einem klar, dass der Geruch vielleicht an Grossmutters Apfelkuchen und das damit verbundene Wohlgefühl erinnert hat. Gerüche waren und sind aus evolutionärer Sicht deshalb unsere wichtigste und unmittelbarste Informationsquelle. Auch im modernen Leben beeinflussen sie unsere Stimmungen viel direkter als andere Sinnesreize.
Dieses Effekt macht sich die Aromatherapie zunutze. Ätherische Öle ausgewählter Heilpflanzen – ob Blumen, Kräuter, Gewürze oder sogar Holz und andere Fasern – verleihen den Massageölen ihren charakteristischen Duft. Und mit diesem auch ihre spezifische Wirkung. In Kombination mit traditionelle Massagetechniken können sie die gewünschte Wirkung auf Körper und Geist, ob Aktivierung oder Beruhigung, zusätzlich verstärken.
3. Kopf-, Rücken- und Schultermassage
Der geschäftige westliche Mensch kennt es: Schultern und Rücken sind verspannt, der Kopf ist schwer. Und das unabhängig davon, ob er im Büro arbeitet oder eher körperlich tätig ist. Die Kopf-, Rücken- und Schulterpartie gehört durch unseren Arbeits- und Lebensstil zu der am häufigsten in Mitleidenschaft gezogenen. Allein im Jahr 2020 gaben ganze 22 Prozent der Schweizer an, mehrmals pro Woche an Rückenschmerzen oder -verspannungen zu leiden. Die Befragung wurde von der Rheumaliga Schweiz und der GfK Switzerland AG initiiert.
Eine klare Zunahme gegenüber dem Vergleichsjahr 2011 konnte beobachtet werden. Während 2011 noch ganze 30 Prozent der Befragten selten unter Rückenschmerzen litten, waren es 2020 nur noch 10 Prozent. Ähnlich verhält es sich mit der Anzahl nie vorkommender Rückenschmerzen. 2011 wussten noch sieben Prozent der befragten Schweizer zu berichten, nie unter Rückenschmerzen zu leiden. 2020 waren es nur noch zwei Prozent. Es verwundert daher kaum, dass die bei uns „Sabai“ genannte Massage Platz drei der beliebtesten Thai Massagen von Schweizern einnimmt.
Doch die Kopf-, Rücken- und Schultermassage dient nicht nur dazu, die körperlichen Verspannungen dieser Bereiche zu lösen. Vor allem wird sie von unseren Kunden gern zur Stresslinderung gebucht. Erfahrene Anwender berichten, dass sie insbesondere zum Feierabend nach einem langen Arbeitstag den Kopf frei macht wie keine andere Massageform. Wir verwenden hier eine ganz spezielle Kombination der Massage von tiefem Gewebe und Druckpunkten sowie spezifischer Strecktechniken. Diese ist exakt auf diese Kopf-, Rücken- und Schulterzone und ihre charakteristischen Probleme zugeschnitten. Verspannungen lösen sich, die Vitalität, Widerstandskraft und Beweglichkeit wird erhöht, während gleichzeitig der überreizte Geist zur Ruhe kommt. Die Kopf-, Rücken- und Schultermassage harmonisiert Verstand, Körper und Geist, sorgt für ihren Ausgleich und ihre Einheit.
4. Business Stressbefreiungsmassage
Wer mehr Regeneration benötigt als eine Kopf-, Rücken- und Schultermassage, liegt mit der Business Stressbefreiungsmassage richtig. Stellen Sie sich ein anstrengendes Meeting vor, bei dem nichts so läuft, wie die Agenda es vorgesehen hat. Oder eine stressvolle Geschäftsreise voller Verspätungen mit entsprechend unproduktiven, nervlich wie körperlich belastenden Stunden. Für diese Anlässe wie diese haben wir unter der Maxime „Die perfekte Auflockerung“ unsere Business Stressbefreiungsmassage konzipiert. Diese zielt konkret auf die Regeneration des vom langen Sitzen in Meetings oder Verkehrsmitteln in Mitleidenschaft gezogenen Körpers ab. Gleichzeitig bietet sie auch dem erschöpften, im Leerlauf rotierenden Geist Auszeit und Erfrischung. Der ganzheitlich regenerierende Effekt der Business Stressbefreiungsmassage scheint sich unter Schweizer Geschäftsleuten herumgesprochen zu haben. Sie konnte Platz vier der beliebtesten Thai Massagen von Schweizern erringen.
Folgt man handelsblatt.ch, kommen 42 Prozent der Ticketeinnahmen bei der Lufthansa von Geschäftsreisenden. Solch genauen Zahlen gibt es für Lufthansa-Tochter Swiss nicht, da diese Daten „sehr sensibel“ seien. Man könne zudem „aus wettbewerbstaktischen Gründen“ keine Angaben machen. Doch ist davon auszugehen, dass der diesbezügliche Anteil bei der Swiss dank ihrem wirtschaftsstarken Heimmarkt noch etwas höher liegen dürfte. Kurz: Die Zahl der Geschäftsreisen in der Schweiz macht – nahezu – die Hälfte aller Reisen per Flugzeug aus. Kein Wunder also, dass immer mehr Schweizer Geschäftsleute die Business Stressbefreiungsmassage für sich entdecken.
Das Geheimnis ihrer wohltuenden Wirkung liegt darin begründet, dass sie, wie die Thai Massage generell, auf Körper und Geist abzielt. Die Business Stressbefreiungsmassage ist eine Kombination aus therapeutischer Thai Massage nach traditioneller Art und aromatischer Thaiölmassage mit Chiida Spa-exklusiven Aromaölen. Sie ist dazu angetan, die Blutzirkulation anzuregen und Muskelverspannungen aufzulösen, gleichzeitig aber auch den Stress eines überlasteten Nervensystems zu mildern. Die Business Stressbefreiungsmassage kann die Auswirkungen des Jetlags minimieren und nicht zuletzt das Allgemeinbefinden inklusive Stimmung heben.
5. Sportmassage
Die Schweizer sind nicht nur passionierte Geschäftsleute – sie sind auch eine Nation begeisterter Sportler. Sport ist ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens. So betreiben laut statista.com 75 Prozent mindestens einmal pro Woche Sport, darunter Sportarten wie Wandern, Radfahren und Schwimmen. Dies geschieht am liebsten in der freien Natur, danach kommen kuratierte Wanderwege, gefolgt vom eigenen Zuhause. Der meiste Freizeitsport wird in der Schweiz am Abend betrieben. Was jeder Profisportler kennt und schätzt, erfreut sich auch unter Hobbysportlern zunehmender Beliebtheit: eine wohltuende Massage nach dem Sport. Und so wurde die Sportmassage auf Platz fünf der beliebtesten Thai Massagen von Schweizern gewählt.
Eine Sportmassage hilft nicht nur dabei, Muskelverspannungen zu lösen – sie wirkt auch vorbeugend gegen Sportverletzungen. Die Chiida Sportmassage nach traditioneller Thai Art verbessert zudem die Blutzirkulation und fördert den Energiefluss in den Meridianen. Unsere Sportmassage kombiniert klassische asiatische Methoden mit schwedischen, um einen exakt auf den Körper von Sportlern zugeschnittenen Effekt zu erzielen. Dabei verwenden die Therapeuten ihre Fniger, Handflächen und Ellenbogen, mit denen sie entlang der Energiebahnen des Körpers arbeiten. Im Verbund mit den Dehnübungen aus der klassischen Thai Massage wird so für einen ausgeglichenen Fluss der Körperenergie gesorgt. Insbesondere nach einer herausfordernden Trainingseinheit ist dies eine Wohltat nicht nur für den Körper, sondern auch für den Geist.






