Viele haben sich in ihrem Leben sicherlich bereits schon mal eine Thai Massage gegönnt oder haben es noch vor. Dass diese Art der Massage recht wenig mit einer klassischen Rücken- oder Ganzkörpermassage zu tun hat, ist wohl auch bekannt. Die Bewegungen der Thai Masseure sind nicht wahllos gewählt, sondern erfolgen anhand der sogenannten Energielinien in der Thai Massage. Welche davon es gibt und welche Beschwerden diese jeweils lindern sollen, erfahren Sie in folgendem Beitrag.
Was ist das Besondere an einer Thai Massage?
Wie schon erwähnt, ist eine Thai Massage mehr als einfach eine klassische Rückenmassage, bei der Muskelverspannungen gelöst werden. Die Thai Massage erfolgt nach speziellen Energielinien, die je nach Beschwerde anders gewählt werden. Diese werden mit gleichmässigem, rhythmischem Druck aktiviert. Je nachdem, für welche Massage Sie sich im Chiida Spa entscheiden, fliessen auch andere Elemente mit ein. Beispielsweise aus dem Ayurveda.
So wirken die Energielinien in der Thai Massage
Eine Thai-Massage kann manchmal mehr verändern, als man auf den ersten Blick erwartet. Ihr Ziel ist es, blockierte Energie wieder in Fluss zu bringen. Genau dafür nutzt sie zwei kraftvolle Werkzeuge: den Atem und die Arbeit entlang der Sen-Linien.
Was viele nicht wissen: Die Techniken der Thai Massage beruhen auf der alten Lehre von rund 72’000 Energiebahnen (Nadis), die den ganzen Körper wie ein feines Netz durchziehen. Im Fokus stehen dabei zehn ganz bestimmte Linien – die sogenannten Sen Sib oder Energielinien in der Thai Massage, auf die wir weiter unten noch genauer eingehen.
Ziel ist es, Blockaden auf diesen Bahnen zu lösen – damit die Energie wieder frei fliessen kann. Deshalb arbeiten sich energetische Thai Massagen oft von unten nach oben durch den Körper – beginnend bei den Füssen und der linken (Yin-)Seite bis hin zur rechten (Yang-)Seite und dem Kopf.
Und das wirkt:
- Stress lässt spürbar nach
- Muskeln entspannen sich, die Beweglichkeit nimmt zu
- Selbstheilungskräfte und das Immunsystem werden aktiviert
- Die Durchblutung verbessert sich, Zellen werden besser versorgt
- Gelenke werden mobilisiert und gepflegt
Das alles passiert nicht losgelöst voneinander – sondern in enger Verbindung mit dem natürlichen Energiefluss im Körper, den die Energielinien in der Thai Massage auf ganz besondere Art und Weise ansprechen.
Die 10 Sen-Linien der Thai Massage
In der Thai Massage geht es nicht nur um Muskeln und Dehnungen – ein ganz wichtiger Teil sind die sogenannten Energielinien, auch Sen-Linien genannt. Man kann sie sich wie feine Bahnen vorstellen, durch die unsere Lebensenergie fliesst. Wenn irgendwo etwas blockiert ist, kann das Auswirkungen auf unser Wohlbefinden haben – körperlich wie auch emotional.
Insgesamt gibt es viele dieser Linien, aber zehn davon gelten als besonders wichtig. Sie verlaufen durch verschiedene Bereiche des Körpers und hängen jeweils mit bestimmten Organen, Funktionen oder Beschwerden zusammen:
1. Sen Sumana
- Verlauf: Diese Linie zieht sich entlang der Mittellinie der Körpervorderseite. Sie startet am Bauchnabel, verläuft über den Solarplexus, durch die Mitte des Brustkorbs und den Hals bis zur Zungenspitze.
- Verbindung: Sie steht mit den inneren Organen in Verbindung – insbesondere Herz, Lunge und Geschmackssinn.
- Wirkung: Bei Blockaden kann sie helfen bei Sprachproblemen, Steifheit im Kiefer- oder Zungenbereich, Engegefühl in der Brust, Vergesslichkeit oder anhaltender Müdigkeit.
2. Sen Ittha
- Verlauf: Läuft auf der linken Körperseite: Sie beginnt neben dem Bauchnabel, zieht sich über den Schambereich zur Oberschenkelinnenseite, weiter über Gesäss und Wirbelsäule nach oben, über den Schädel bis zum linken Nasenloch.
- Verbindung: Korrespondiert mit der linken Gehirnhälfte und den linken Atemorganen. Sie wird mit dem Ida Nadi aus dem Yoga und dem Mond assoziiert – also mit dem Yin-Prinzip.
- Wirkung: Unterstützt bei Kopfschmerzen, Schwindel, Krämpfen, Fieber, Rücken- und Augenschmerzen und wirkt regulierend auf die Körpertemperatur.
3. Sen Pingkhala
- Verlauf: Spiegelbildlich zu Sen Ittha – nur auf der rechten Körperseite. Startpunkt ist ebenfalls der Bauchnabel, das Ende liegt im rechten Nasenloch.
- Verbindung: Entspricht dem Pingala Nadi aus dem Yoga, steht für das Yang-Prinzip und wird mit der Sonne in Verbindung gebracht.
- Wirkung: Wie Ittha – hilfreich bei Kopfschmerzen, Schwindel, Krämpfen, Fieber, Rückenschmerzen, Augenschmerzen und zur Temperaturregulation.
4. Sen Kalathari
- Verlauf: Startet über dem Bauchnabel und teilt sich in vier Linien. Zwei ziehen über die Brustseiten nach oben bis zu den Armen und enden an den Fingerspitzen. Die anderen zwei verlaufen über die Oberschenkelinnenseiten und Waden hinunter zu den Zehen.
- Verbindung: Steuert die Bewegungen von Armen und Beinen.
- Wirkung: Unterstützt bei Kälte- oder Taubheitsgefühlen – sowohl im ganzen Körper als auch an bestimmten Stellen.
5. Sen Sahatsarangsi
- Verlauf: Beginnt links neben dem Nabel, zieht sich über Oberschenkelinnenseite und Wade in den Fuss, verläuft über die Zehenwurzeln, aussen an Fuss und Bein wieder nach oben bis zur Brust, zum Kinn und endet am linken Auge.
- Verbindung: Beeinflusst Augenbewegungen und die Augenlider.
- Wirkung: Kann bei eingeschränkter Sicht, Lichtempfindlichkeit und Schmerzen in oder um die Augen helfen.
6. Sen Thavari
- Verlauf: Gleicher Verlauf wie Sahatsarangsi, nur auf der rechten Körperseite.
- Verbindung & Wirkung: Wie bei Sahatsarangsi – wirkt auf das Sehen, hilft bei Problemen mit den Augenlidern, Lichtempfindlichkeit und Augenhöhlenschmerzen.
7. Sen Jantaphusang
- Verlauf: Startet links neben dem Bauchnabel, führt durch die Brust und den Nacken bis zum linken Ohr.
- Verbindung: Verbindet den Magen mit Kopf und Ohr.
- Wirkung: Wirksam bei Taubheitsgefühlen, Ohrproblemen, Gesichtslähmungen, Zahnschmerzen, Husten, Hals- und Brustschmerzen sowie Magen-Darm-Beschwerden.
8. Sen Ruscham
- Verlauf: Spiegelbildlich zu Sen Jantaphusang – jedoch auf der rechten Körperseite.
- Verbindung & Wirkung: Entspricht in Wirkung und Funktion Sen Jantaphusang.
9. Sen Sukumang
- Verlauf: Diese Linie verläuft leicht links versetzt vom Nabel abwärts zum Anus.
- Verbindung: Steht in Verbindung mit dem Schliessmuskel und den Ausscheidungsorganen.
- Wirkung: Kann bei Verdauungsproblemen, Magenschmerzen, Sodbrennen und Beschwerden im Analbereich helfen.
10. Sen Sikini
- Verlauf: Entspringt ebenfalls unterhalb des Nabels, jedoch leicht nach rechts verschoben. Sie führt hinab zu den Geschlechtsorganen und der Harnröhre.
- Verbindung: Verbindet die Sexualorgane mit der Blasenentleerung.
- Wirkung: Unterstützt bei Schmerzen im Intimbereich, Problemen mit dem Lustempfinden oder Reizungen der Blase.
Thai Massage bei Chiida Spa
Neugierig geworden? Dann schauen Sie sich doch mal unser Spa-Angebot im Chiida Spa an. Bei uns können Sie die Wirkung der Energielinien der Thai Massage am eigenen Körper spüren. Unsere ausgebildeten Therapeutinnen und Therapeuten arbeiten gezielt entlang der zehn Sen-Linien, um Energieblockaden zu lösen und Ihre innere Balance wiederherzustellen. Gönnen Sie sich eine Auszeit vom stressigen Alltag und buchen Sie noch heute einen Termin. Sie finden unser Chiida Spa an den Standorten Zürich, Luzern und Zug. Wir freuen uns auf Sie!






